museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) [HMS_1210 / N027]
Zeitlosenstecher samt Ausschneidemesser 2 Stück (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Zeitlosenstecher samt Ausschneidemesser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Anzeigentext in den "Landwirtschaftlichen Blätter für Schwaben und Neuburg" (1887), S. 132, erkärt die Funktion des Gerätes:
"Jene Oekonomen, welche sich mit wenig Kosten von ihren Zeitlosen und den breitblätterigen Graßfressern (Breitwegerich) aus ihren Wiesen befreien wollen, belieben bei mir selbstgefertigte und schon im vorigen Jahre praktisch befundene Zeitlosenstecher, mit welchen man auf einen Stich mehrere sammt Zwiebel herausbringt, zu bestellen, per Stück sammt Zubehör und Gebrauchsanweisung 4 M. [...]
Herz, Hammerschmied in Obergünzburg, Station Günzach."

Es waren ursprünglich zwei Geräte in der Sammlung vorhanden.

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

L: 98,5; Griff-B: 35; Blatt-B: 14,5; Blatt-L: 27,5; Tritt-B: 14

Teil von

Literatur

  • Schaffert, Friedrich (Redigiert) (1887): Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg. Herausgegeben vom Kreis-Comité des landwirthschaftlichen Vereins für Schwaben und Neuburg. 26. Jg. Augsburg, S. 132
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.