museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18307775]
https://ikmk.smb.museum/image/18307775/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stralsund: Stadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Strahl in einem Lorbeerkranz, dieser umgeben von einem Perlkranz. Umschrift aussen.
Rear: Aufschrift in zwölf Zeilen. Oben ein Bäumchen.
Provenience: Mindestens seit um 1818 im Bestand des Münzkabinetts.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: DEO OPTIM MAXIM IMPER ROMANO FOEDERI POSTERIQ3
Rückseite: MEMORIAE / URBIS STRALSUN/DAE AN MDCXXVIII / DIE XII MAY A MILITE / CAESARIANO CINCTAE ALI/QUOTIES OPPUGNATAE / SED DEI GRATIA ET OPE / INCLYTOR REGUM SE/PTENTRIONAL DIE / XXIII IULI OBSIDIO/NE LIBERATAE / S P Q3 S P P (AE ligiert)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
44 mm
Gewicht
59.79 g

Literatur

  • B. E. Hildebrand, Sveriges och Svenska Konungahusets Minnespennigar, Praktmynt och Belöningsmedaljar I (1874) 108 Nr. 10 (dieses Stück erwähnt).
  • P. Bratring, Über das Münzwesen der Stadt Stralsund in neueren Zeiten (1907) 8 Nr. 15 (in Talergröße = H. Hoffmann, Berliner Münzblättern 48, 1928, 303-307. 323-328. 326 Nr. 6 (dieses Stück erwähnt, Münzmeister Hans Puls?).
Karte
Hergestellt Hergestellt
1628
Hans Puls
Mecklenburg-Vorpommern
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.