museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00291KaGe]
Gröpler, Gustav: Blumenstilleben, um 1895 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gröpler, Gustav: Blumenstilleben, um 1910

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hauptgegenstand des querovalen Bildes ist die Wiedergabe von roten und rosa Anemonen in allen Stadien ihres Blühens von der Knospe bis zum Verblühen, wobei es Gustav Gröpler besonders daran liegt, die Zartheit der filigranen Blüten und die Durchsichtigkeit der Blütenblätter zu zeigen. Vor nicht näher definiertem, hellem Hintergrund sind ferner rechts zwei Meisen auf einem Zweig dargestellt.
Gustav Gröpler (1865 - 1949) war in den 1920er und 1930er Jahren Lehrer an der Wredowschen Zeichenschule und der Gewerbeschule in Brandenburg (Havel).
Das Gemälde ist unbezeichnet. Sein Zustand ist gut, es ist ungefirnißt und verschmutzt. (ib)

Das Gemälde wurde 1987 von der Enkelin des Künstlers, Katharina Schulz, angekauft.

Literatur:
Vgl. Karg, Detlef (Hg.): "Eine wichtige und in ihren Folgen höchst segenreiche Thatsache ..." - Die Wredow-Stiftung in Brandenburg an der Havel. Berlin 2016.

Material/Technik

Öl über Bleistiftvorzeichnung auf Sperrholz, gerahmt

Maße

Bildgröße: Höhe 49,0 cm, Breite 75,0 cm (im Queroval)

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.