museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge [030011979]
20230724-Feuerwehrhelm-jm(4) - klein (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Jeanette Mauermann (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Feuerwehrhelm der Freiwilligen Feuerwehr Hohndorf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kopfbedeckung besteht größtenteils aus gepresstem Leder. Der metallene Kamm auf dem Helm sollte Schläge von oben weitestgehend abfedern und herabfallende Gegenstände wie beispielsweise Ziegel spalten und seitlich ablenken. Das „H“ auf dem Emblem auf der Vorderseite zeigt, dass es sich um einen Helm der Freiwilligen Feuerwehr Hohndorf handelt, die 1884 gegründet wurde.
Schild auf Innenseite: „Branddirektor/Köchermann/Hohndorf“.

Der Helm gehörte Albert Köchermann (01.08.1862 – 16.09.1928). Dieser hatte einen Kolonialwarenladen in Hohndorf und war zeitweise der Besitzer der dortigen Brauerei. 1900 trat er der Freiwilligen Feuerwehr Hohndorf bei. Bereits fünf Jahre später wurde er zum Branddirektor ernannt. In dieser Position war Köchermann über 20 Jahre tätig, bis er das Amt 1927 wegen seines hohen Alters niederlegte. Als Dank für die jahrzehntelange Tätigkeit ernannte ihn die Gemeinde Hohndorf zum Ehrenbranddirektor.

Material/Technik

Leder, Metall

Maße

20 cm x 25 cm x 18 cm

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Objekt aus: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, das Museum des sächsischen Steinkohlenbergbaus, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.