museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [hs08]
Halbkugel-Projektionsperimeter n. Goldmann (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Halbkugel-Projektionsperimeter n. Goldmann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Projektions-Perimeter (Statischer Gesichtsfeldmesser), halbkugelförmig, auf vierbeinigem Tisch, ölhydraulisch höhenverstellbar, mit Zubehör in Schublade. Nach einem Zufallsprogramm werden Lichtpunkte erzeugt, deren Sichtbarkeit jeweils mit einem Taster bestätigt werden muss. Taste für die Rückmeldung des/der zu Untersuchenden ist beigefügt, ebenso ein Satz Formulare zur Aufzeichnung des Ergebnisses. Wichtig insbesondere bei Glaukom-Patienten.

Noch heute wird das statische Halbkugel-Projektionsperimeter nach Goldmann eingesetzt. Dabei löst der/die Betreffende jeweils ein elektrisches Signal aus, wenn er/sie an einer bestimmten, nicht vorhersehbaren Stelle einen Lichtreiz wahrnimmt. Dabei handelt es sich um eine Schwellenperimetrie, da das Licht zunächst unterschwellig angeboten wird.

Literatur

  • Burk, Annelie/Burk, Reinhard (2018): Checkliste Augenheilkunde. Stuttgart, S. 70
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.