museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1989/111 DL]
Werkgruppe "100 Köpfe mit Schacht 2" (Werner Knaupp) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Werkgruppe "100 Köpfe mit Schacht 2" (Werner Knaupp)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Werkgruppe besteht aus 100 Schädel-Bruchstücken, aus Eisen gebrannt und einer hohlen Stahl-Stele. Korrekt aufgestellt, sind auch in den Schacht Köpfe gesteckt.

Werner Knaupp kam künstlerisch eigentlich aus der Malerei, fokussierte sich aber ab 1982 auf die Erstellung plastischer Arbeiten, in denen die Bearbeitung bestimmter Objekte und Materialien im Feuer Assoziationen an Relikte menschlicher Körper und/oder Schädel schufen. Die hier gezeigte Werkgruppe lässt Gedanken an Schädel aus einem Massengrab bzw. einer Massenverbrennung aufkommen. Die Arbeiten fußen in der Regel nicht auf historischen Ereignissen wie etwa realen Katastrophen, sondern in einem Interview sagte Knaupp einmal, dass es ihm vielmehr um den alltäglichen, einfachen Tod gehe. (Literatur: Herbert, Petra. Die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod in den Arbeiten von Thomas Duttenhoefer und Werner Knaupp, unveröffentlicht, Frankfurt/Main 1991).

Material/Technik

Eisen; gebrannt

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.