museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00557]
MA00557 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Geröllkeule aus Angermünde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Geröllkeule aus dem Depot des Museums Angermünde, Gem. Angermünde ohne genauere Herkunftsbestimmung (Gramsch 1973, 88). Geröllkeulen sind eine der frühesten Formen schwerer Geräte im Inventar mesolithischer (mittelsteinzeitlicher) Jäger und Sammler. Die hier gezeigte Keule ist überdies einer der seltenen Fälle, in denen die zuerst gepickte Rohform auf der Oberfläche sorgfältig überschliffen wurde (Biermann 2011, 13). Das Schaftloch ist von beiden Seiten gepickt und dann nachgeschliffen worden (Durchmesser außen: 41 mm, innen: 27 mm). Die Ränder der Öffnung zeigen noch die typischen Pickspuren und der Umriss kann als unregelmäßig, leicht oval beschrieben werden.
Geröllkeulen treten in Südskandinavien bereits im frühen Mesolithikum (Boreal) auf und werden in dieser Form bis in das frühe Neolithikum (Jungsteinzeit) verwendet (Gramsch 1973, 29; Biermann 2011, 14). Es gibt nur wenige kontextualisierte Funde aus archäologischen Grabungen, wodurch die Datierung und die Frage nach der ursprünglichen Nutzung in vielen Fällen offenbleibt. Der geographisch nächste Fund einer archäologisch belegten Geröllkeule stammt aus dem mecklenburgischen Hohen Viecheln, Lkrs. Nordwestmecklenburg. Das Gerät erscheint dort mit dem Rest der hölzernen Schäftung. Eine ähnliche Verwendung wird auch für den hier gezeigten Vertreter anzunehmen sein.

Literatur
E. Biermann, Steinerne Keulenköpfe – Die Mesolithische Revolution und die Bandkeramik. In: H.-J. Beier, R. Einicke, E. Biermann (Hrsg.), Varia neolithica VII. Dechsel, Axt, Beil & Co – Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand? Aktuelles aus der Neolithforschung. Beiträge der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge und Waffen im Archäologischen Zentrum Hitzacker 2010 und Aktuelles. Sonderdruck aus: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 63, 2011, 9-27.
B. Gramsch, Untersuchungen zum Mesolithikum im nördlichen und mittleren Tieflandraum zwischen Elbe und Oder. Bd. 1 Textband, Bd. 2 Fundkatalog, Bd. 3 Tafeln (unpublizierte Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin 1963).

Material/Technique

Felsgestein/Granit

Measurements

88x81x44

Literature

  • Bernhard Gramsch (1973): Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder. Berlin
Map
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.