museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00545]
MA00545 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Spitze aus Dobberzin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem Silexartefakt aus Dobberzin, Gem. Angermünde, Fdpl. 21 handelt möglicherweise um eine Spitze (Pfeilspitze?) vom Typ Hintersee-Spitze. K. Winkler bezeichnet die Spitze als weidenblattförmig. Sie besitzt zudem eine partielle Retusche auf der rechten Seite der Spitze. Ihre Zugehörigkeit zur Gruppe der Stielspitzen und somit die zeitliche Einordnung in das späte Paläolithikum ist nicht eindeutig geklärt (Winkler 2019, 142, 261, Taf. 11.2; Taute 1968, 14, Taf. 108.6).
Diese Spitze diente vermutlich als Bewährung von Jagdgeräten (Pfeil und Bogen) in der nacheiszeitlichen Landschaft (Winkler 2019, 29). Die Spitze gehört vermutlich zu den ältesten Funden des Museums Angermünde und ist gleichzeitig ein Zeugnis der frühen, nacheiszeitlichen Siedlungsaktivität im Norden Brandenburgs.

Literatur

K. Winkler, Ahrensburgien und Swiderien im mittleren Oderraum. Technologische und typologische Untersuchungen an Silexartefakten der Jüngeren Dryaszeit (Gottorf 2019).

W. Taute, Die Stielspitzen-Gruppen im nördlichen Mitteleuropa. Ein Beitrag zur Kenntnis der späten Altsteinzeit (Köln 1968).

Material/Technik

Flint/Silex

Maße

57x19x7

Literatur

  • Katja Winkler (2019): Ahrensburgien und Swiderien im mittleren Oderraum. Technologische und typologische Untersuchungen an Silexartefakten der Jüngeren Dryaszeit. Gottorf
  • Wolfgang Taute (1968): Die Stielspitzen-Gruppen im nördlichen Mitteleuropa. Ein Beitrag zur Kenntnis der späten Altsteinzeit. Köln
Gefunden Gefunden
1964
W. Weiß
Dobberzin (Angermünde)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-10700
-10701 1966
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.