museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00450]
Hals und Schulter eines spätneolithischen Bechers (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Hals und Schulter eines spätneolithischen Bechers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser aus drei Scherben zusammengesetzter Gefäßrest war ursprünglich ein Becher der Einzelgrabkultur oder Oderschnurkeramik. Aus der Region sind Funde beider Gruppen bekannt, deren Gefäße sich stark ähneln (Wetzel 1969). Der Hals ist mit mindestens 6 parallelen waagerechten Ritzlinien verziert. Er ist gerade und hat einen Durchmesser von ca 7cm. Die drei Scherben wurden etwas unsauber geklebt, was eine genaue Abnahme der Maße erschwert. Die Schulter ist stark gerundet abgesetzt, weshalb eine Einordnung in die Einzelgrabkultur angenommen wird. Der Ton ist grob mit Schamott und Steinen gemagert. Die Oberfläche war vermutlich gut mit einem Schlickerüberzug geglättet. Die Scherbe ist ein Oberflächenfund. Der Fund wurde von P. Müller am 30.10.1979 gemeldet.

Lit:
Wetzel, Günter: Oderschnurkeramik und Einzelgrabkultur in Brandenburg. In: Behrens, Hermann / Schlette, Friedrich (Hrsg.): Die neolithischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen. Berlin 1969, S. 101-113.

Material/Technik

Keramik

Maße

41mm x 62mm x 6mm / 20mm

Karte
Gefunden Gefunden
1979
P. Müller
Kerkow
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2800
-2801 1981
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.