museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030014384001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=287069&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Graupener Häckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Häckelkopf aus Messing mit quaderförmigem Hammerkopfende und bartenähnlichem Blatt mit nach oben geschwungener Schneide; Reliefarbeiten mit bergmännischen Motiven auf Kopf und Blatt
Stock aus braunem, poliertem Rundholz, der nach unten verjüngt und mit einer abgeflachten Metallspitze abschließt.

Dem Motiv nach handelt es sich um eine Graupener Häckel (früher Gubener Häckel): Das Blatt zeigt die Gegenüberstellung von mittelalterlicher und neuzeitlicher Förderung. Auf der einen Seite sind zwei Bergleute in Arbeitskleidung bei der Haspelförderung abgebildet, wobei die Kraftübertragung durch ein Zahnrad erfolgt und der an einem Seil hängende, gefüllte Fördersack in Empfang genommen wird. Auf der Gegenseite ist eine Balanciermaschine in einem Förderhaus zu sehen. Das Erz, welches sich in einem in einer Seilschlinge hängenden Wagen befindet, wird von der Hängebank in einen bereitstehenden Hunt gekippt und von dort nach über Tage transportiert. In der rechten Ecke dieser Blattseite ist ein am Boden sitzender Engel dargestellt. In den abgerundeten Blattspitzen befinden sich jeweils Schlägel und Eisen sowie ornamentale Reliefdarstellungen. Rechts und links des Öhrs ist jeweils ein Reichsadler zu sehen, im Hammerkopf beidseitig das Kopfporträt eines langhaarigen Mannes.

Material/Technik

Holz, Messing * Gegossen, montiert

Maße

Länge
30 mm
Breite
105 mm
Höhe
1010 mm
Gewicht
400 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.