museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Wirbeltiere [I1038 A]
Alpensteinbock (Museum für Naturkunde Chemnitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Lea Jolie Steubler & Ulrike Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Alpensteinbock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Alpensteinbock (Capra ibex) befindet sich im Historischen Kabinett des Museums für Naturkunde Chemnitz. Für die Präparation des Tieres wurde wahrscheinlich mit einem PU-Schaum Körper gearbeitet. Wer den Alpensteinbock präpariert hat, ist uns unbekannt. Da mit PU-Schaum gearbeitet wurde, ist er vermutlich nicht von dem berühmten Präparator Herman H. ter Meer.

Das Exponat hat ein hellbraunes glattes Fell, einen kurzen Schwanz, braune Augen, trägt einen langen Ziegenbart und lange dunkelbraune nach hinten gebogene Hörner. Seine Ohren sind hinter den Hörnern versteckt. Er steht auf einem Podest was einen Felsstein imitiert. Das Podest besteht aus einer Holz Grundplatte und PU-Schaum.
Alpensteinböcke leben in Gebirgen, sie werden zwischen 15 und 20 Jahre alt. Sie sind Säugetiere und leben in einer Herde. Die Tiere ernähren sich von Gräsern, Moosen und Kräutern.

Die ersten Alpensteinböcke wurden 1936 bei Berchtesgaden wieder angesiedelt. Auf dem deutschen Alpenterritorium leben heute fünf Alpensteinbock-Populationen. Heute sind es nahezu 800 Tiere in Deutschland.

Material/Technik

Naturobjekt präpariert auf Podest

Maße

148 cm x 70 cm x 168 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.