museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg MLK-Modelle [mod020]
Mehrzweckgebäude "Typ Leipzig" (Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mehrzweckgebäude "Typ Leipzig"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einen Schwerpunkt der Arbeit des MLK in der Anfangszeit bildete die Konstruktion von Mehrzweckgebäuden. Hier ragt der in den Jahren 1968/69 entwickelte 5-Geschosser „Typ Leipzig“ heraus. Die Konstruktion wird als Skelettbau durch ein Rahmentragwerk gebildet, verkleidet mit einer Glas-Aluminium-Vorhangfassade. Diese waren nicht nur in unterschiedlichen Größen individuell anpassbar, der Auftraggeber konnte bei der äußeren Sichtfläche auch zwischen zwölf Farbvarianten für das Sicherheitsglas wählen. Das Modell zeigt die Ausführung als Verwaltungsgebäude, zu erkennen an den beiden Aufzughäusern auf dem Dach.
Allein bis 1979 wurde der ‚Typ Leipzig‘ über 200-mal gebaut, neben der DDR vor allem in Polen. Dort ist das mit koloriertem Flachglas versehene städtebaulich prägnante Gebäude „ins nationale Bewusstsein eingedrungen“, wie Andreas Butter unlängst in seinem Bau über den Architekturexport der DDR feststellte.

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Holz / gefasst (teilweise)

Maße

Länge: 74 cm, Höhe: 22 cm, Breite: 14 cm

Literatur

  • Andreas Butter & Thomas Flierl (2022-12-05): Architekturexport DDR: Zwischen Sansibar und Halensee. Berlin
Karte
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.