museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 28453]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/462423/462423.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Antoninian des Aurelian mit Darstellung des Sol

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Sonnengott Sol wurde als Lichtbringer und Erneuerer vor allem in den unruhigen späten Jahren des Römischen Reiches zur kaiserlichen Legitimation und Selbstdarstellung genutzt und auf Münzen abgebildet. Besonders Aurelian fühlte sich diesem strahlenden Gott verbunden, seit er im Jahr 272 das Reich von Palmyra zerschlagen und von Rom abgefallene Gebiete zurückerobern konnte. Bei den Schlachten im Osten, vor allem im heutigen Syrien, hatte der dort verehrte Sonnengott dem Kaiser zum Sieg verholfen, weshalb dieser ihm einen Tempel in Rom errichtete und ihn zum beherrschenden Thema seiner Münzprägung machte. Auf der Rückseite dieses Antoninian von 274 mit der Legende ORIENS AVG(usti), durch welche der Osten bzw. der Orient dem Kaiser zugesprochen wird, ist Sol mit einem Strahlenkranz und einer Weltkugel in der Hand dargestellt.

Die Vorderseite zeigt die gepanzerte Büste des Aurelian mit Strahlenkrone nach rechts.
Die Rückseite zeigt Sol nach links mit erhobenem rechtem Arm auf einen auf dem Boden sitzenden Gefangenen tretend. Er hält einen Globus in der linken Hand. Rechts sitzt ein weiterer Gefangener. Im Abschnitt ε (Offizinum) XXI (Feingehalt).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Gepanzerte Büste des Aurelian mit Strahlenkrone nach rechts.
Vorderseite: IMP AVRELIANVS AVG
Rückseite: ORIENS AVG

Material/Technik

Billon, Prägung

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
3,46 g

Literatur

  • H. Mattingly, E.A. Sydenham ,P. Webb (1927): The Roman Imperial Coinage. V,1: Valerian to Florian. London, Nr. 62
  • R. Göbl (1993): Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270/275). Wien, Nr. 122

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.