museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00671]
Becher eines Schöpfbecherwerkes (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Becher eines Siebbecherwerkes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit Siebbecherwerken werden Feststoffe aus einem Gemisch von festen und flüssigen Stoffen entfernt und nach oben transportiert. In der Kaliidustrie fallen solche 'Suspensionen' aus Salzkristallen und gesättiger Salzlösung beim Heißlöseprozess und beim Flotationsverfahren ständig an.
Mehrere solche Becher bilden - durch die seitlichen Laschen zu einer endlosen Kette verknüpft - ein sog. Becherwerk, mit dem Stoffe von unten nach oben transportiert werden. Aus den perforierten Bechern des Siebbecherwerkes kann Flüssigkeit rasch abfließen, im Becher verbleibt der feuchte Kuchen der Feststoffe, der an der oberen Umlenkung des Schöpfwerkes abgeworfen wird.
Mit Edelstahl und einer robusten Bauweise soll die eingesetzte Technik den beiden größten Problemen in der Kaliidustrie möglichst lange die Stirn bieten: Korrosion, also Rost durch aggressive Salzlaugen und Abrasion, d.h. Verschleiß durch scharfkantige, schleifende Salzkristalle. Gleichwohl ist die Lebensdauer solcher Bauteile im harten Dauerbetrieb überschaubar.

Material/Technik

Stahl, Edelstahlblech / Industrielle Fertigung

Maße

Länge: 83 cm (Becherbreite 66,5 cm), Höhe: 66 cm, Breite: 51,5 cm, Gewicht: 148 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.