museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00663]
Segment eines Schlammfilters für Flotationsanlagen (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Segment eines Schlammfilters für Flotationsanlagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zehn solcher mit Filtertuch bespannten Segmente bilden eine Scheibe eine Scheibenfilters. Diese Filteranlage sind mit mehreren Scheiben ausgestattet und filtern kontinuierlich den feinen Salzschlamm aus der Flotationstrübe. Die kreisförmig angeordneten Segmente sitzen auf einer sich drehenden Achse und tauchen zur Hälfte in die Trübe ein. Im Inneren der Gusselement herrscht ein Unterdruck, der die Flüssigkeit nach innen absaugt. Der Schlamm setzt sich an der Oberfläche des Filtertuches ab und bildet einen Filterkuchen. Dieser wird oberhalb des Flüssigkeitsspiegels durch Metallklingen vom Filtertuch abgekratzt, bevor das Segment durch die weitere Drehung wieder erneut in die Trübe eintaucht. Die geklärte Trübe kann anschließen wiederverwendet werden.

Material/Technik

Edelstahlguss; Textilgewebe / Industrielle Fertigung

Maße

Länge: 101 cm, Höhe: 18 / 6 cm, Breite: 78 cm, Gewicht: 78 kg

Hergestellt Hergestellt
1980
Wurde genutzt Wurde genutzt
1980
Kaliwerk Hattorf
Philippsthal (Werra)
1979 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.