museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00654]
Laugenhunt (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->

Laugenhunt für Erkundungsbohrungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Laugenhunt gehört zum Ensemble einer Erkundungsbohranlage, bestehend aus Tiefbohrmaschine, Pumpenteckel, Laugenhunt und diverser Zubehörteile (Inv.-Nr. 00646 bis 00660).
Dieser umgebaute Förderwagen diente bei Tiefbohrungen mit der Erkundungsbohrmaschine dazu, die Spüllauge bereitzustellen sowie das Gemisch aus Spüllauge und Bohrklein aufzufangen, zu klären und dann wiederzuverwenden. Dieser Kreislauf ist wichtig, weil im Salzbergbau Wasser das Salzgestein auflöst und deshalb möglichst wenig davon ins Bergwerk gelangen soll.
In den Förderwagen mit seinem zweiachsigen Fahrgestell (Spurweite 600 mm) und seinem genieteten, wannenförmigen Aufbau wurde ein Zulauf am oberen Ende der einen Stirnwand und ein Ablaufstutzen im unteren Bereich der gegenüberliegenden Seite angebracht. Außerdem wurde in der Mitte eine Zwischenwand eingeschweißt, die knapp unter der Oberkante ein Loch als Überlauf besitzt. Durch dieses Zwei-Kammer-System wurde die Spüllauge geklärt: Die am Bohrloch austretende Spülflüssigkeit wurde durch eine abgedichtete Muffe in einen Schlauch geleitet, der mit dem Zulauf verbunden war. So gelangte das Gemisch aus Bohrklein und Spüllauge in die erste Kammer des Laugenhunts. Hier setzten sich die Fest- und Schwebstoffe ab und die geklärte Lauge konnte an der Oberfläche durch den Überlauf in die zweite Kammer abfließen. Deren Abfluss war über eine Schlauchverbindung mit der Saugseite der Pumpe verbunden, wodurch der Laugenkreislauf geschlossen war.

Material/Technik

Gußeisen, Schmiedeeisen / Industrielle Fertigung, vernietet, geschweißt

Maße

Länge: 120 cm, Höhe: 97 cm, Breite: 80 cm, Gewicht: 360 kg

Hergestellt Hergestellt
1920
Beschädigt Beschädigt
1995
Heringen (Werra)
1919 1997
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.