museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00649]
Anschluss für Bohrspühlung bei Horizontalbohrungen (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Bohrwirbel für Horizontalbohrungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim Werra-Fulda-Salinar liegen die Salze in einer weitgehend flachen Lagerung vor. Deshalb sind zur Erkundung der Lagerstätte vor allem Horizontalbohrungen von Interesse. Das Bohrgestänge der Tiefbohrmaschine wird dabei mehr oder weniger waagerecht ausgerichtet und auch der Bohrwirbel muss im Gegensatz zum Wirbel für die Vertiklabohrung (siehe Inv.Nr. 00650) anders konstruiert sein: Der Druckschlauch ist gerade am Wirbel angeschlossen und die Stopfbuchse besitzt beidseitig je ein Metallrad. Wirbel und Bohrgestänge wurden so in einer waagerecht an der Firste aufgehängten Schiene aus zwei U-Eisen geführt und konnten dem Bohrfortschritt folgen.
Bei dem textilen Schlauch mit Metallspirale könnte es sich um ein Original aus der Nutzungszeit handeln. Das am anderen Ende angeschlossene Rohr mit seiner Steckhalterung stellt allerdings eher einen Abfluss dar, was ein Hinweis wäre, dass die Druckseite des Laugenkreislaufs am Bohrlochmund lag und das Bohrklein durch das Gestänge ausgeschwämmt wurde.
Zur weiteren Erläuterung der Tiefbohrtechnik vergl. die Inv.-Nummern 00646 bis 00660.

Material/Technik

Schmiedeeisen, Eisendraht, Textilgewebe, Lack (schwarz), Gummi / Industrielle Fertigung

Maße

Länge: 200 cm, Höhe: 23 cm, Breite: 21 cm, Gewicht: 27 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.