museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Die Schmiede [RE-2021-1-0410]
cc326796-4c87-4807-9318-a1af65edf836_RE-2021-1-0410 (1) (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sickenmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Https://de.wikipedia.org/wiki/Sickenmaschine

"Eine Sickenmaschine ist eine Vorrichtung zum Bilden geradliniger Ausbuchtungen auf einem geraden Blech oder an Rohren aus Blech (Sicken).

Sie besteht aus zwei Walzen, von denen eine die Positivform, die andere die Negativform der Ausbuchtungen aufweist. Diese Walzen sind üblicherweise auswechselbar.

Zwischen die Walzen wird das Blech gesteckt. Danach werden eine oder beide Walzen (manuell oder durch einen Motor) in Bewegung gesetzt, und so das Blech durchgezogen.

Während die Walzen das Blech durch die Maschine ziehen, wird die obere Walze nach und nach zugestellt, was eine immer stärkere Umformung (Sickentiefe) bewirkt. Bei einfachen Maschinen erfolgt die Zustellung der oberen Walze manuell. Moderne Produktionsmaschinen setzen hierfür einen Motor ein."

Material/Technik

Metall

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.