museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund Sammlung Bauer [Inv.Nr. 261]
Glasplattennegativ, Kinderbild (Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund / Carl Bauer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasplattennegativ, Kinderbild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anlässlich des Namenstages der Großmutter im Mai 1913 trugen die sechsjährige Margret und eine ihrer Cousinen weiße Kleider mit Rüschen und Schleifen. Der dreijährige Rudolf Bauer, trägt einen kurzärmeligen, weißen Kittel mit einer Zierkordel auf Hüfthöhe. Rudolfs jüngerer Bruder Eduard trägt eine Russenbluse mit einer kurzen Hose. Die beiden älteren Brüder Franz und Ernst, jeweils acht und sechs Jahre alt, sind in helle Matrosenanzüge aus feingestreiftem Stoff gekleidet, siehe auch Glasplattennegativ Inv.Nr. 262

Material/Technik

Glasplattennegativ, Gelatine-Trockenplatte

Maße

12 x 9 cm

Literatur

  • Michaela Haibl, Gudrun M. König (Hg), (2020): Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900-1925. Münster, Seite 51 - 73
Karte
Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund

Objekt aus: Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund

Das Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund vereint wissenschaftliche, didaktische und gestalterische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.