museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
museum comp:ex Tonbandgeräte und Kassettenrekorder [03.04.018]
Akai X-201D (museum comp:ex CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: museum comp:ex / Jürgen Hermann (CC BY-NC-SA)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Akai X-201D

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Akai X-201D, Ser.-No. 70914-00297 ist ein hochwertiges und hochpreisiges Tonbandgerät aus den 1970er Jahren. Technisch herausragend ist sein Crossfield-Tonkopfsystem: Beim Crossfield-Tonkopfsystem, bei dem erfolgt die sogenannte Vormagnetisierung des Tonbandes nicht - wie allgemein üblich - über den Aufnahme-/Wiedergabekopf, sondern über einen separaten Tonkopf (Bias-Head), der dem vorgenannten Aufnahme-/Wiedergabekopf gegenüberliegt. Diese Tonkopfanordnung ermöglicht eine Signalmodulation über das ganze Audiofrequenzspektrum ohne jegliche Beeinträchtigung durch die Vormagnetisierung wie dies bei anderen Tonkopfsystemen der Fall ist.
Das Gerät befindet sich gut geschützt in einem Holzkoffer.

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Holz / Magnetaufzeichnung

Maße

Länge: 34,5 cm, Höhe: 23 cm, Breite: 36 cm, Gewicht: 16,7 kg

Links

museum comp:ex

Objekt aus: museum comp:ex

Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann betreibt im Rahmen der Berufs- und Beschäftigungsförderung, seit 2005 einen zertifizierten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.