museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [SKG 11/73]
https://id.smb.museum/digital-asset/5756816 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich II. zu Pferde (Friedrich II. König von Preußen zu Pferde / Friedrich der Große zu Pferde. Reduktion, Frederick II on Horseback)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit der Statuette, mit der Emanuel Bardou König Friedrich II. von Preußen (1712–1786) noch im ausgehenden 18. Jahrhundert geehrt hatte (Weißenfels, Museum), griffen Bildhauer immer wieder auf den Typus des verkleinerten Denkmals zurück. Tuaillons Statuette repetiert sein 1907 begonnenes, 1910 eingeweihtes (1945 zerstörtes) Reiterstandbild in Beuthen (heute Bytom) in Oberschlesien. Bereits Bardou hatte den König in der charakteristischen, leicht buckligen Haltung dargestellt, was man zur Zeit der Aufklärung nicht als Mangel empfand, sondern als einen Ausweis von Genialität und Intelligenz. Tuaillons Entwurf nimmt darauf Bezug, im Sinne des einflussreichen Bildhauers Adolf von Hildebrand sind das Standmotiv des Pferdes sowie der Reiter selbst jedoch wesentlich statischer gehalten. Die Attribute und Uniform des Königs gehen hingegen auf diese älteren Traditionen zurück: Dreispitz und mantelartige lange Jacke mit Ordensstern verweisen ebenso darauf wie der Degen an der linken Seite, die zügelhaltende linke Hand, ja sogar die Behandlung des stämmigen Pferdes mit dem kupierten Schweif. Die Statuette fand weite Verbreitung, auch in einer Dimension von 35 Zentimetern Höhe. Ob diese Verkleinerungen auf den 200. Geburtstag des Dargestellten zurückzuführen sind (vgl. Peter Bloch [Hrsg.]: Bildwerke 1780–1910. Aus den Beständen der Skulpturengalerie und der Nationalgalerie, Berlin 1990, S. 225), bleibt offen. Das stets lebendige Interesse an Friedrich dem Großen lässt sowohl einen früheren als auch einen späteren Bronzeguss denkbar erscheinen. Da die Repliken 1912 auf Ausstellungen in Baden-Baden, Berlin und Leipzig gezeigt wurden, könnte das Werk bereits seit dem Vorjahr verfügbar gewesen sein. | Bernhard Maaz

Material/Technik

Bronze

Maße

Breite: 67 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 73 x 67 x 30 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 73 x 67 x 30 cm, Tiefe: 30 cm, Höhe: 73 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.