museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A II 790]
https://id.smb.museum/digital-asset/5991930 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Publio Orazio uccide la sorella (Publius Horatius tötet seine Schwester, Publius Horatius Murders his Sister)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt einen Moment höchster Dramatik: Als nur der jüngste der Horatier-Brüder lebend aus dem Kampf zurückkehrt, findet er seine Schwester trauernd um einen seiner ermordeten Gegner und tötet sie aus Zorn darüber. Nachdem ihn das Gericht dafür verurteilt hat, wird er letztlich dennoch freigesprochen. Mit seiner neoklassizistisch anmutenden Darstellung der Erzählung des römisch-antiken Schriftstellers Livius über den Machtkampf zwischen den horatischen Drillingsbrüdern aus Rom und den curatischen aus Alba Longa unter König Tullus Hostilius bediente sich Funi einer langen ikonografischen Tradition. Zahlreiche Bildzitate aus der Antike und der frühen Neuzeit, beispielsweise der Statue der „Venus von Kyrene“ (Nationalmuseum Rom), untermauern sein Bildideal. Das Gemälde gelangte 1932 durch einen Bildertausch zwischen Deutschland und Italien in die Sammlung der Nationalgalerie. Der damalige Direktor, Ludwig Justi, wählte dabei Gemälde aus, die sich auf eine klassische, nationalistisch geprägte Darstellungstradition beriefen, wie jene der Künstler um die Zeitschrift „Valori Plastici“ oder der Gruppe Novecento. Auch Funi gehörte dieser Strömung an. Die Präsentation der italienischen Bilder wurde die erste Ausstellung der Nationalgalerie nach der nationalsozialistischen Machtübernahme. | Anja Pawel

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Rahmenmaß: 251,5 x 221 x 7,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 251.5 x 221 cm, Höhe x Breite: 230 x 200 cm, Höhe x Breite: 230 x 200 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.