museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A II 301]
https://id.smb.museum/digital-asset/5724022 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ziegelei (Fabrik in Hermsdorf, Brickworks)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1917, nachdem Nationalgalerie-Direktor Ludwig Justi mit einem längeren Schriftstück vom Kultusministerium eine jährliche Summe zum Erwerb von Arbeiten zeitgenössischer Künstler erbeten hatte, erfolgte der Bescheid, einmalig 50.000 Mark für den „Ankauf von Werken lebender Künstler oder während der Kriegszeit verstorbener Künstler“ zu gewähren (Paul Ortwin Rave, Die Geschichte der Nationalgalerie Berlin, Berlin [West] 1968, S. 82). Das Geld stand auch noch nach der Revolution unter dem umgebildeten Ministerium zur Verfügung. Mit Neumann wurde ein Kriegsveteran unterstützt. Eugen Spiro hatte den 1914 schwer Verwundeten für die Grafikmappe „Kunst und Krieg“ (1915) der Berliner Secession gezeichnet. Das BildZiegelei“, nach oder eher vor 1914 entstanden, zeigt in pastoser Malweise eine raue Industrielandschaft, vermutlich die stillgelegte Ziegelei Lübars-Hermsdorf, unter einem bewegten Himmel. Karl Scheffler schrieb in seiner zwiespältigen Kritik der Ausstellung Neumanns 1919 in der Berliner Galerie Nicolai, aus der das Bild erworben wurde: „Dieser Künstler hat vor dem Krieg in den Ausstellungen der Berliner Sezession die Aufmerksamkeit erregt, während des Krieges ist er einem aber ganz aus den Augen gekommen. […] Er gehört zu den Künstlern, die man sehr achten muss, vor deren Wirken einem aber immer wieder das Wort ,Beinahe‘ auf die Lippen kommt“ (Karl Scheffler, [Kunstausstellungen. Berlin], in: Kunst und Künstler, 17. Jg. [1919], S. 248). Neumann hatte 1913 zu den Ausjurierten der Secession gehört und zu jenen, die den Verband neu organisierten nach dem Auszug der Etablierten wie Max Liebermann und Paul Cassirer. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl : Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 57,5 x 73 cm, Höhe x Breite: 57.5 x 73 cm, Rahmenmaß: 71,5 x 87 x 3,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 71.5 x 87 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.