museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [NG 36/59]
https://id.smb.museum/digital-asset/5814113 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / André van Linn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Malerische Formel (Malerische Formel Nr. 88, Painterly Formula No. 88)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Paul Mansouroff (auch Pavel Mansurov) gehörte zur russischen Avantgarde; 1923 war er Mitbegründer des Staatlichen Instituts für Künstlerische Kultur (Ginchuk) in Petrograd (Sankt Petersburg). Eine enge Freundschaft verband ihn mit Kasimir Malewitsch, dem Begründer des Suprematismus, und auch er selbst wurde als Suprematist bekannt. Einige Jahre lang malte er abstrakte Bilder, häufig als „Malerische Formel“ betitelt und vorzugsweise im schmalen Hochformat. Das Werk der Nationalgalerie zeigt, wie viele andere auch, vertikal aufeinanderfolgende Farbbereiche, über denen einfache geometrische Formen schweben. Im oberen Drittel bildet ein weißer Kreis auf weißem Grund einen kaum erkennbaren Kontrast, am unteren Rand tritt ein dunkelgrünes Quadrat vor komplementär dunkelrotbraunem Hintergrund wenig hervor. Dazwischen jedoch entsteht vor ganz dunklem Fond eine geradezu räumliche Wirkung: Zwischen leuchtend roten und schwarzen Flächen verläuft eine scharfe horizontale Grenze. Das auf ihr sitzende gelbe Rechteck wird von einer Schattierung in zwei Hälften geteilt. Zusammen erzeugen die drei Farben samt der durchgezogenen Linie den Eindruck einer Faltung. Mit einfachsten Mitteln hat Mansouroff so eine dritte Dimension angedeutet. Ende der 1920er-Jahre verließ er Russland und lebte fortan in Paris. 1959 lernte Leopold Reidemeister, damals Generaldirektor der Staatlichen Museen und Direktor der Nationalgalerie in West-Berlin, Mansouroff über den Komponisten Nicolas Nabokov kennen und besuchte ihn für den Ankauf des Bildes in seinem Pariser Atelier (Schreiben von Astrid Lauterbach an Dieter Honisch, 4.3.1999, Bildakte in der Neuen Nationalgalerie). | Emily Joyce Evans

Material/Technik

Pastell & Kohle & Bleistift & Kreide : Holz

Maße

Rahmenmaß: 96,5 x 29 x 5,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 96.5 x 29 cm, Höhe x Breite: 85,5 x 21,5 cm, Höhe x Breite: 85.5 x 21.5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.