museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A IV 327]
https://id.smb.museum/digital-asset/5823706 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Meine Schwester Christa (Damenbildnis, My Sister Christa)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Jahr 1925 stellte für den 31-jährigen Tröger einen Wendepunkt dar. Nach einer Schneiderlehre und einer künstlerischen Ausbildung im dekorativen Fach an der Dresdner Kunstgewerbeschule und anschließend an der Kunstakademie musste er sich nun als Künstler behaupten. An der „Kunstausstellung Dresden“ beteiligte er sich 1925 mit einem „Frauenbildnis“ (Abb. S. 39 im gleichnamigen Katalog), das ihn im malerischen Ausdruck und in der Lichtregie noch ganz dem Kreis um Otto Dix zugehörig zeigte. Doch im selben Jahr malte Tröger zudem das vorliegende Porträt seiner Schwester Christa (Lebensdaten unbekannt), dessen Formensprache wegweisend wurde für sein späteres Werk. Die naturalistisch-plastische Darstellung ist einer stilisierten gewichen, die auf die reinen Umrisslinien reduziert ist. Die derart klar begrenzten Bildelemente sind flächig in wenigen monochromen, gedeckten Farben gehalten. Diese wurden teils lasierend aufgetragen, sodass der weiße Malgrund durchscheint und die Farben von Kleidung, Teint und Augen leuchten lässt. Das Streben nach einer Vereinfachung der Formen führte bei Tröger zu einer radikalen Flächenhaftigkeit. 1926 war das Gemälde auf der „Internationalen Kunst-AusstellungDresden unter dem TitelDamenbildnis“ zu sehen und wurde von der Kunstkritik – unter anderem von Will Grohmann (vgl. ders., Die Internationale Kunstausstellung Dresden 1926, in: Das Kunstblatt, 10. Jg. [1926], H. 7, S. 266 f.) – als vielversprechend wahrgenommen. Tröger selbst schrieb fünfzig Jahre später: „Dieses Bild hat in der Kollektion meiner frühen Arbeiten ein besonderes Gewicht. […] Es war das erste ‚erkämpfte‘ einer Reihe darauffolgender u. bekenntnishaft“ (Brief an Roland März, 8.4.1977, SMB-ZA, V/AS 1470). | Franziska Lietzmann

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 92 x 68,5 cm, Höhe x Breite: 92 x 68.5 cm, Rahmenmaß: 105,5 x 82 x 4,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 105.5 x 82 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.