museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [B I 350]
https://id.smb.museum/digital-asset/6123076 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Centaur, eine Frau raubend (Centaur Abducting a Woman)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Da das vorliegende Werk 1915 angekauft wurde, dürfte es kurz zuvor entstanden sein. Das Motiv des Frauenraubs geht auf barocke Traditionen zurück, was Widemanns künstlerischen Auffassungen entsprach, die dem Neobarock verpflichtet und zur Zeit des Erwerbs stilistisch schon von der Generation der Bildhauer um Fritz Klimsch, Franz Metzner und Hugo Lederer überholt waren. Besondere Aufmerksamkeit widmete Widemann dem mitgegossenen Sockel der Centauren-Gruppe, der fein ziseliert und ornamental gestaltet ist und somit auf die Ausbildung des Künstlers in der Königlichen Erzgießerei von Ferdinand von Miller in München sowie auf seine Tätigkeit als Lehrer für Ziselierung an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main hinweist. Auch für die dekorativen und architektonischen Teile der 1903 entstandenen Denkmäler von Kaiser Friedrich III. und Gemahlin, einst auf dem halbrunden Platz vor dem Brandenburger Tor aufgestellt (Spandau, Zitadelle), zeichnete Widemann zusammen mit August Vogel verantwortlich, mit dem er gemeinsam auch dekorative Arbeiten am Reichstag ausführte. Doch weder auf dem Gebiet der freien Bildhauerei noch auf dem des Kunsthandwerks arbeitete Widemann am Puls der Zeit, wie sein Nachruf bestätigt: „Goldschmiedearbeiten im Stile der Renaissance waren seine besondere Spezialität. Der modernen Bewegung auf dem Gebiete des Kunsthandwerks stand er fremd gegenüber. Seine Schulung wurzelte in einer überwundenen Epoche, und so fanden auch seine Werke in späterer Zeit nur geringes Interesse“ ([Nekrologe], in: Kunstchronik, Neue Folge, 27. Jg. [1916], H. 1, Sp. 7). | Yvette Deseyve und Bernhard Maaz

Material/Technik

Bronze

Maße

Tiefe: 36 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 47 x 19,5 x 36 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 47 x 19.5 x 36 cm, Breite: 19,5 cm, Höhe: 47 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.