museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [B 129]
https://id.smb.museum/digital-asset/5991883 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Belle-Alliance-Platz in Berlin (Belle-Alliance-Platz in Berlin)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für seine 1914 entstandenen Großstadtszenen wählte Kirchner oft ungewöhnliche Perspektiven: Plätze und Bauwerke, die Betrachter:innen als Postkartenmotive bekannt waren (das Brandenburger Tor oder den Kölner Dom), verfremdete er durch Streckung und Komprimierung. Dem entspricht auch sein Gemälde vom Belle-Alliance-Platz in Kreuzberg (heute Mehringplatz), in dem der Künstler die Beziehung zwischen Architektur und städtischem Leben aus einer leichten Aufsicht zeigt. Obwohl er das symmetrisch gestaltete städtebauliche Ensemble dem Format der Leinwand angepasst und in den Proportionen stark verändert hat, bleibt klar zu erkennen, um welchen Berliner Platz es sich handelt. Das Rondell mit der 19 Meter hohen Friedenssäule im Zentrum befand sich seit 1902 neben dem Hochbahnbahnhof Hallesches Tor, die erhöhte Perspektive könnte den Blick aus der U-Bahn wiedergeben. Durch die gekippte Aufsicht werden die schemenhaft dargestellten Passanten hervorgehoben. Der Strom schwarzer Strichmännchen mit Hut setzt den Weg gen Norden durch die belebte Friedrichstraße fort. Ebenso wie die dunklen Gerippe der Bäume und die steinernen Kolonnaden vorn tragen sie zur Verfremdung des vertrauten Stadtbildes bei. Vom einstigen Ensemble ist heute nur noch die Säule erhalten, die an die Schlacht bei Waterloo (1815) erinnert; die bekrönende Siegesgöttin Viktoria hat Kirchner in eine dunkelblaue, von schwarzen Konturen umrahmte Figur verwandelt. Im Februar 1945 wurden die meisten auf dem Gemälde dargestellten Bauten bei Luftangriffen zerstört. Die heutige Bebauung entwarfen – angelehnt an das einstige Rondell – ab den frühen 1960er-Jahren Hans Scharoun und Werner Düttmann. | Aya Soika

Material/Technik

Tempera : Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 96 x 85 cm, Höhe x Breite: 96 x 85 cm, Rahmenmaß: 114 x 103,5 x 5,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 114 x 103.5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.