museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung Objekte [IvP 249]
https://id.smb.museum/digital-asset/5592539 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberer Teil einer Stele: Volksbeschluß nach dem Tode Attalos' III.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Inschrift überliefert einen Volksbeschluss nach dem Tode Attalos‘ III. über die Verleihung des Bürgerrechts an verschiedene Bevölkerungsgruppen. Am Anfang (Zeile 3 bis Zeile 7) wird Bezug genommen auf das Testament des Königs (diathēkē): „Weil König Attalos, der Mutterliebende und Wohltäter, bei seinem Tod unsere Heimatstadt, nachdem er ihr weitere Städte und Gebiete hinzugefügt hatte, in Freiheit hinterließ, da aber das Testament von den Römern noch bestätigt werden muss …“ Das Testament selbst ist nicht erhalten. Nur bei antiken Schriftstellern finden sich Verweise, dass der letzte König von Pergamon nach seinem Tod sein Reich und seinen Besitz testamentarisch den Römern hinterlassen habe. Die häufig bezweifelte Echtheit des Testaments wurde erst durch den Fund dieser Inschrift bewiesen. (S. Brehme)

Gefunden: Theater

Beschriftung/Aufschrift

1 ἐπὶ ἱερέως Μενεστρά[του] τ̣οῦ Ἀπολλοδώρου,
μηνὸς Εὐμενείου ἐννε[ακαιδε]κάτηι· ἔδοξεν τῶ[ι]
δήμωι, γνώμη στρατηγῶ̣[ν· ἐπε]ὶ βασιλεὺς Ἄτταλος
φιλομήτωρ καὶ εὐεργέτη[ς μεθισ]τάμενος ἐξ ἀν-
5 θρώπων ἀπολέλοιπεν τὴμ̣ [πατρ]ίδα ἡμῶν ἐλευθέραμ̣,
προσορίσας αὐτῆι καὶ πολεμ̣[ία]γ̣ χώραν, ἣν ἔκριν[εν [δεῖν ἰσονομεῖσθαι(?)]],
δεῖ δὲ ἐπικυρωθῆναι τὴν διαθήκ̣[η]ν̣ ὑπὸ Ῥωμαίων, [ἐπιτήδει]-
όν τέ ἐστιν ἕνεκα τῆς κοινῆς ἀσ[φ]αλείας καὶ τὰ̣ [ὑποτετα]-
γμένα γένη μετέχειν τῆς πολιτεί[α]ς διὰ τὸ ἅπα[σαν εὔ]-
10 νοιαμ προσενηνέχθαι πρὸς τὸν δῆμ̣[ο]ν· ἀγαθῆ[ι τύχηι δεδό]-
χθαι τῶι δήμωι δεδόσθαι πολιτείαν [τ]οῖς ὑπογ̣[εγραμμέ]-
νοις· τοῖς ἀναφερομένοις ἐν ταῖς τῶ[ν] παροί[κων ἀπο]-
γραφαῖς καὶ τῶν στρατιωτῶν τοῖς κατ̣ο̣ικοῦσι̣ν [τὴμ πό]-
λιγ καὶ τὴγ χώραν, ὁμοίως δὲ καὶ Μακεδόσ̣ι̣ν καὶ Μυσ̣[οῖς]
15 καὶ τοῖς ἀναφερομένοις ἐν τῶι φρουρίωι καὶ [τῆι πόλει τῆι]
ἀρχαίαι κατοίκοις καὶ Μασδυηνοῖς κα̣[ὶ — — —]
καὶ παραφυλακίταις καὶ τοῖς ἄλλοις ἐ[μφρού]-
ροις τοῖς κατοικοῦσιν ἢ ἐνεκτημένοις ἐν τῆ̣[ι πόλει]
ἢ τῆι χώραι, ὁμοίως δὲ καὶ γυναιξὶγ καὶ παισ[ίν].
20 εἰς δὲ τοὺς παροίκους μετατεθῆναι τοὺς ἐκ τ̣[ῶν]
ἐξελευθέρων καὶ βασιλικοὺς τούς τε ἐν ἡλικ[ί]α[ι]
καὶ τοὺς νεωτέρους, κατὰ τὰ αὐτὰ δὲ καὶ τὰς γυνα[ῖ]-
κας πλὴν τῶν ἠγορασμένων ἐπὶ τοῦ φιλαδέλφου
καὶ φιλομήτορος βασιλέων καὶ τῶν ἀνειλημμένω[ν]
25 ἐκ τῶν οὐσιῶν τῶγ γεγενημένωμ βασιλικῶν, κατὰ τα[ὐ]-
τὰ δὲ καὶ τοὺς δημοσίους. ὅσοι δὲ̣ τῶν κατοικούν-
των ἢ ὅσαι ἐγλελοίπασιν ὑπὸ τὸν καιρ̣ὸν τῆς [τελευτῆς] τοῦ βασιλέω̣ς̣
ἢ ἐγλίπωσιν τὴμ πόλιν ἢ τὴγ χώραν, εἶναι αὐτοὺς κα[ὶ]
αὐτὰς ἀτίμους τε καὶ τὰ ἑκατέρων ὑπάρχοντα τῆς
30 πόλεως.
              τετράδι ἀπιόντος·
[ἔδ]οξεν τῶι δήμωι, γνώμη στρατηγῶν· ἐπ̣εὶ ἐ̣ν̣ [τῶι γε]-
[νομέν]ω̣ι ψηφίσματι περ[ὶ] τοῦ δοθῆναι πολιτεία̣ν̣ τ̣[οῖς]
[ἀναφερομένοις] ἐ̣ν ταῖς τῶμ̣ παρο̣ίκων ἀπογραφαῖς [καὶ]
35 [τοῖς λοιποῖς γένεσιν] τ̣οῖς δηλουμένοις ἐν τῶι ψηφί̣σ[μα]-
[τι καὶ περὶ τοῦ μετατεθῆναι εἰς τοὺ]ς̣ παροίκους τοὺς [ἐκ]
[τῶν ἐξελευθέρων καὶ βασιλικοὺς κ]α̣ὶ δ̣ημοσίους [—]

Zusammenfassung:

-Verleihung Bürgerrecht an Paröken, Freigelassene (vorher in Parökenstand erhoben) und Veteranen
- Attalos III. vermachte sein Reich den Römern + ernannte sie zu Testamentsvollstreckern
(Z. 7: Beleg für Existenz der "attalischen Erbschaft" - Römer müssen Testament noch bestätigen - vgl. OGIS 435: SC Bestätigung und Annahme des Testaments)
- Attalos III. verfügte, dass im Fall seines Todes Königreich und königliche Schätze an Rom als Erbe fallen, die griechischen Städte seines Reiches, allen voran Pergamon, aber frei bleiben sollten

Material/Technik

Marmor, weiß

Maße

Gewicht: 200 kg, Objektmaß: (H ca.) 81 x 47,3 x 13 cm, Objektmaß (Höhe x Tiefe x Breite): 81 x 13 x 47.3 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.