museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Antikensammlung Archivalien Rep. 1 (Antikensammlung) / Abt. A (Angebote, Erwerbungen, Inventare, Objektdokumentation) [Obj 16]
https://id.smb.museum/digital-asset/5101954 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Objektdokumentation (Bestand Archiv / Rep. 1 Abt. A)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwischen 1875 und 1892 kamen 13 Fragmente eines Mosaiks in die Antikensammlung (Inv.Nr. Mos. 14-18 und Mos. 57-64). Von dem einzigartigen Mosaikboden, der vor 256 n.Chr. entstanden ist (Zerstörung von Belkis / Seleukeia am Euphrat), sind bisher insgesamt 41 Fragmente in verschiedenen Sammlungen nachgewiesen, die zu drei Bereichen des Mosaiks gehören (Mittelfeld und zwei Rahmenzonen). Die Rekonstruktion des Bodens ist nicht gesichert. Im Vergleich mit ähnlichen Mosaiken wird die Anordnung des Akanthusrahmens zwischen Mittelfeld und Medaillonbordüre mit Darstellung von 32 römischen Provinzen bevorzugt, aber auch eine aus 24 Provinzmedaillons und außen umlaufender Akanthusranke bestehende Anordnung wäre möglich. (Vorlage: Scan der abgebildeten Zeichnung aus: Antike Mosaiken, 2000, S. 46 Abb. 55).

Similar objects

Akte:
Vorgang: Mos. 63, Ornamentale und figürliche Rahmung, Provinzenmosaik (Ausschnitt), 1. Hälfte 3. Jh.n.Chr. (3. Jh.n.Chr. -] Datierung nach Jahrhunderten)

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.