museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung Fotografie [RA_AM_HG_R 3]
https://id.smb.museum/digital-asset/3437440 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick in Raum 3 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Hauptgeschoss): Erinnerungen und Repräsentation - Grabmäler im archaischen Griechenland

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wohlhabende Familien betrieben im Griechenland des 6. Jhs. v. Chr. einen ganz erheblichen Aufwand bei der Ausstattung ihrer Grabanlagen. Besonders beliebt waren Grabhügel (Tumuli) und hohe Grabterrassen mit Relief- und Statuenschmuck. Die sicher prestigeträchtigste Form der Ehrung eines Toten war dessen statuarische Wiedergabe in Gestalt der Kore und des Kouros, lebensgroßer Bildwerke junger Frauen und Männer. Mit der sogenannten Berliner Göttin haben wir eines der ältesten vollständigen Beispiele einer solchen qualitätvollen Grabstatue des 6. Jhs. vor uns, die noch Reste der originalen Farbfassung aufweist. Statuen von Löwen, die durch Vorbilder aus dem Orient angeregt sind, dienten als symbolische Grabwächter. Die zahlreichen archaischen Grabstelen Attikas sind hier durch vier Fragmente vertreten, die eindrucksvoll das Spektrum der unterschiedlichen Darstellungstechniken vorführen: Vom gemalten Bild über die zusätzlich geritzte Darstellung zum Flachrelief. Aus Lehmziegeln errichtete Grabbauten waren mit bemalten Tontafeln (Pinakes) dekoriert, die uns ebenso wie die im Grabkult verwendeten Gefäße einen detaillierten Eindruck von den Praktiken des zeitgenössischen Totenkultes vermitteln.

Material/Technik

Foto

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.