museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030001854003]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=288384&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Häckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Häckelkopf aus Messing mit schmalem, quaderförmigem Hammerkopfende und einer ebenfalls quaderförmigen, nach unten zulaufenden und einem Schmuckloch versehenen Finne als Griff
Stock aus braunem Rundholz, der mit einem Gummihut abschließt; alle 100 mm ist jeweils ein Strich als Metermaß in das Holz geritzt und mit einem Stift nachgezogen worden (insgesamt 6 sichtbare Markierungen)
beschrifteter Aufkleber am Stock.

Beschriftung/Aufschrift

Auf dem Aufkleber am Stock (maschinenschriftlich): "'Steigerhäckel' // von // Elektro-Abteilungssteiger // Hans Mees // Grube Luisenthal 1980"
Im Kopf "Mees" eingeschlagen. (Das M kaum noch lesbar)

Material/Technik

Holz, Messing, Kunststoff * Gegossen, montiert

Maße

Länge
20 mm
Breite
140 mm
Höhe
870 mm
Gewicht
420 g
Karte
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.