museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Dreidimensionale [V 442 H]
Geflochtenes Uhrband (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Geflochtenes Uhrband

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Geflochtenes Uhrband aus dem persönlichen Besitz Fritz Reuters (1810-1874), angefertigt aus dem Haar seiner beiden Halbschwestern Lisette Reuter (1809-1865) und Sophie Reuter (1814-1901).
Das Uhrband besteht aus insgesamt 9 geflochtenen Haarbändern, die durch Beschläge aus Messing miteinander verbunden sind und ist 76 cm lang.
Das Uhrband ist ein Geschenk der beiden Halbschwestern Fritz Reuters zu Weihnachten 1839. Fritz Reuter befand sich zu dieser Zeit noch in Haft auf der Festung Dömitz. Genau wie das Geschenk seines Vaters Georg Johann Reuter (1776-1845), eine silberne Taschenuhr (siehe V 441 H), war dieses Uhrband wahrscheinlich als Dank seiner beiden außerehelich gezeugten Halbschwestern Lisette und Sophie für Fritz Reuters Zustimmung zur Legitimitätserklärung vom 3. September 1839 gedacht, die beide zu gleichberechtigten Erben machte. Am 1. Januar 1840 schrieb Fritz Reuter an seine Halbschwester Sophie: "Für `s erste meinen innigsten Dank für die Weihnachtsgeschenke, namentlich für die Uhr und das Uhrband, beide Theile haben hier außerordentliche Bewunderung erregt."
Nach dem Tod Fritz Reuters 1874 verschenkte seine Witwe Luise Reuter geborene Kuntze (1817-1894) das Uhrband und die silberne Taschenuhr an Ida Reuter (1849-1940), einer Tochter von Sophie Reuter.

Material/Technik

Echthaar, Messing - Verschiedene

Maße

Länge 76,0 cm

Karte
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.