museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.43]
Grafik "Das Problem der Leichenverbrennung" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Das Problem der Leichenverbrennung"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Holzstich von Ludwig Loeffler (1819-1876) in der Zeitung "Das Buch für Alle", Heft 8, S. 188 von 1875 zeigt die zweite Feuerbestattung in Deutschland, die am 9. Oktober 1874 in Dresden in den Siemens-Glaswerken durchgeführt wurde. Friedrich Siemens (1826-1904) hatte einen Ofen zur Leichenverbrennung entwickelt und die Engländerin Katherine Dilke (1842-1874), Ehefrau des britischen Unterstaatssekretärs Sir Charles Dilke, war die erste Tote. Sie hatte diese Bestattungsform in ihrem Testament festgelegt. Ein zugehöriger Artikel auf S. 191 diskutiert das Für- und Wider der Leichenverbrenunng und beschreibt den gezeigten Vorgang.

Material/Technik

Papier / Holzstich

Maße

13,8 x 17,2 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.