museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Einzelexemplar/Kleinstauflage [00598]
Sonderdruck zur Düngung mit Kalilalzen in Kombination mit Guano oder Superphosphat (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sonderdruck zur Düngung mit Kalilalzen, Guano und Superphosphat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem 4-seitigen Faltblatt im Din A5-Format handelt es sich um einen Sonderdruck aus der "Zeitschrift für die landwirthschaftlichen Vereine des Großherzogthums Hessen". Es ist undatiert, wurde jedoch vermutlich Ende der 1860er Jahre publiziert. In dem Aufsatz unternimmt der Autor Hermann Grüneberg den Versuch, die Ergebnisse der zahlreichen nationalen und internationalen Düngeversuche zur Düngewirkung der Kalisalze zusammenzuführen. Dabei geht es vor allem darum, die Ertragssteigerung gegenüber der alleinigen Düngung mit Superphoshpaten oder Guano herauszustreichen. Die Ergebnisse werden auf den Seiten 3 und 4 nach Kulturen getrennt angeführt. Als Fazit wird die Erkenntnis formuliert, dass die isolierte Verwendung von Kalisalzen wenig erfolgversprechend sei, wogegen der Einsatz derselben in Mischdüngern - zusammen mit Superphosphat und Ammoniaksalzen bzw. Guano dringend geboten sei.

Material/Technik

Papier, Druckfarbe (schwarz) / gedruckt, gefalzt

Maße

Höhe: 22,5 cm, Breite: 13,4 cm, Seitenzahl: 4

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.