museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Einzelexemplar/Kleinstauflage [00596]
Informationsblatt zur Kalidüngung (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Informationsblatt zur Kalidüngung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das einseitig bedruckte Werbeblatt wurde von der Firma Vorster & Grüneberg im Oktober 1866 in Umlauf gebracht. Das Blatt ist etwas breiter als Din A4 und diente möglicherweise als Beilage in landwirtschaftlichen Zeitschriften oder wurde an den Verkaufsstellen für Düngemittel ausgelegt.
In dem Blatt wird in fünf Absätzen auf den Nutzen von Kalidünger für die Wiesendüngung (I.) Kali- und Kali-Stickstoff-Dünger für die Weinbergdüngung (II.), chlorfreien Kali-Phoshor-Sulfat-Mischdünger für den Tabakanbau (III.) sowie die Produkte Kali-Superphosphat (IV.) und Pottascheabfall (V.) hingewiesen. Für jedes der genannten Produkte werden die aktuellen Kosten angeführt, teilweise wird auf die Ergebnisse von Düngeversuchen bzw. die besonderen Eigenschaften gegenüber Konkurrenzprodukten hingewiesen.
Damit belegt dieses Dokument, dass es bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen umkämpften Markt für unterschiedliche Düngemittel gab.

Material/Technik

Papier, Druckfarbe (schwarz) / gedruckt

Maße

Höhe: 28,8 cm, Breite: 22,7 cm, Seitenzahl: 1

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.