museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Archäologie [41349]
Keramik Scherbe römisch/keltisch (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Keramik Scherbe römisch/keltisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Keramikscherbe aus der römische Zeit oder früher - keltisch ?

Stück aus einer Gefäßwandung, mit Bändern verziert

Kerbverzierung/Ratterdekor
Eine ebenfalls sehr verbreitete und beliebte Verzierung nicht nur auf Feinkeramik ist die Kerbverzierung. Eine Kerbe ist eine schmale, nach innen (unten) spitz zulaufende Vertiefung bzw. ein keilförmiger, natürlicher oder gemachter Einschnitt. Mit dem Kerbschnittmesser oder auch durch ein dafür angefertigtes Rädchen wird die Verzierung in die Gefäßoberfläche geschnitten. Die Kerbverzierung besteht dann aus einer Reihe von Kerben. Dieser Dekor kann einen großen Teil der Oberfläche flächig bedecken, meist aber haben wir es mit Kerbzonen zu tun, die aus mehreren horizontal umlaufenden Reihen von Kerben bestehen.


Das Fundstück ist bei einer Ausgrabung 1997 gefunden worden.
Die Fundstelle ist Gemarkung Hühnerkorn (Herkorn) - Grundstück Gartmann

Material/Technik

Keramik gebrannt

Maße

ca. 5 cm x 2.5 cm

Karte
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.