museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00578]
Hinweistafel 'Zündschnurverbinder' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Hinweistafel 'Zündschnurverbinder'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hinweistafel hing im Sprengstoff-Magazin des Kaliwerkes Wintershall und forderte die Sprengsteiger dazu auf, die empfangene Ware nochmals zu überprüfen: 'Zu jeder Schachtel Sprengkapseln gehört eine Schachtel Zündschnurverbinder' wobei die Begriffe Sprengkapseln und Zündschnurverbinder jeweils rot hervorgehoben sind. Spätestens seit den 1960er Jahren wurden standardmäßig elektrische Schnellzünder eingesetzt - Zündschnur, Sprengkapseln, Zündschnurverbinder und die 'Würgezange' wurden nur noch für Spezialsprengungen benötigt.
Die fast quadratische Tafel aus massivem Nadelholz ist bis über die Ränder weiß gestrichen, der Schriftzug ist in schwarzen bzw. roten Druckbuchstaben aufgebracht. Rückseitig ist die Holztafel durch zwei Brettchen verstärkt, die am seitlichen Rand, quer zur Maserung von vorn mit je drei Nägeln vernagelt wurden. Die Nagelenden sind Rückseitig umgeknickt. Die beiden Löcher zur Befestigung sind vermutlich nachträglich gebohrt worden.

Material/Technik

Holz, Lackfarbe (weiß, schwarz, rot), Metall / zugeschnitten, lackiert, beschriftet, vernagelt

Maße

Länge: 25 cm, Höhe: 33 mm, Breite: 24 cm, Gewicht: 560 g

Karte
Hergestellt Hergestellt
1930
Kaliwerk Wintershall
Wurde genutzt Wurde genutzt
1930
Kaliwerk Wintershall
1929 1961
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.