museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Gemäldesammlung [V 36 K1]
Ölbild: Porträt der Schriftstellerin Ida Frick (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ölbild: Porträt der Schriftstellerin Ida Frick

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das große ganzfigürliche Porträt zeigt die Schriftstellerin Ida Frick (1808-1893) als junges Mädchen. Ida Frick trägt ein langes weißes Kleid mit Puffärmeln, dazu eine zweireihige Perlenkette um den Hals. Ihr weißer Hut mit rosafarbenen Schleifen liegt neben ihr in der linken unteren Bildecke. In der rechten Hand hält sie einen kleinen Blumenstrauß. Im Hintergrund ist die Stadtsilhouette von Dresden zu erkennen. Idas Vater war praktizierender Arzt, der allerdings schon vor ihrer Geburt gestorben war. Als zweijährige kam sie nach Dresden zu einer Pflegefamilie, bei der sie eine lieblose Kindheit und Jugend durchlebte. Mit 17 Jahren heiratete sie Finanzrat Friedrich Wilhelm Krempe aus Dresden. Als Schriftstellerin trat sie erstmals 1839 in Erscheinung. Bis zu ihrer anfangenden Erblindung 1865 schrieb sie etwa 20 Romane und Novellen, von denen mehrere auf historischen Begebenheiten beruhen oder die sich mit den gegenwärtigen Zeitumständen beschäftigen. Sie setzte sich in ihren Romanen auch früh mit der Stellung der Frau in der Zeit des Vormärz auseinander. Nach dem Tod ihres Mannes ca. 1870 zog Ida Frick nach Grimma, um hier ihren Lebensabend zu verbringen.

Material/Technik

Holz, Leinen / Ölmalerei

Maße

Höhe: Rahmen: 146 cm; 123 cm / Breite: Rahmen: 119 cm; 96 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.