museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Feinmechanik, Optik & Elektronik [00550]
Desktop-PC (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->

IBM-PC-kompatibler Computer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der klassische IBM-PC Klon mit wurde Anfang der 1980er Jahre produziert, ist mit einem einer 5¼" Festplatte mit 33MB Datenspeicher (Seagate ST 238R) ausgestattet und besitzt zwei 5¼" Floppy-Disk-Laufwerke. Beim Hauptprozessor handelt es sich vermutlich um einen Intel 8086 Prozessor. Mit Hilfes eines vermutlich nachgerüsteten 'Turbo-Schalter' konnte die Prozessor-Taktfrequenz von 8-MHz auf 4,77 MHz gedrosselt werden. Dies war u.a. notwendig, wenn ältere Spiele auf dem Rechner laufen sollten, da diese ansonsten unspielbar schnell liefen.
Hinter der Kunststoff-Front kann das Oberteil des waagerecht geteilten Gehäuses über ein Scharnier an der Rückseite hochgeklappt werden. Die unten montierte Hauptplatine ist mit drei Steckkarten bestückt: eine Grafikkarte, sowie zwei Karten für Laufwerk- und Festplattencontroller sowie parallele und seriellen Schnittstellen für weitere Peripheriegeräte.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Elektronikbauteile, Epoxidharz-Platine / industrielle Fertigung

Maße

Länge: 50 cm, Höhe: 17 cm, Breite: 50 cm, Gewicht: 15,75 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.