museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik Stadtgeschichte [V 1723]
Trier an der Mosel (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trier an der Mosel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleine Aquatinta-Ansicht Triers könnte auf Carl Schulin zurückgehen, der zwischen 1838 und 1848 in Deutschland als Stahlstecher tätig war und neben Landschaften auch Einzelbauwerke oder Stadtansichten festgehalten hat. Die Signatur unterhalb des Druckrandes "gest. von Schulin" legt dies nahe, nähere Angaben zu seinem Leben und Arbeiten aber fehlen. Die von Schulin genutzte Aquatinta-Technik war ein relativ junges Tiefdruckverfahren,
das 1768 Jean Baptiste Leprince aus Metz in Frankreich erfunden hatte. Schulin hat uns eine flüchtige Arbeit hinterlassen, deren einziges Novum die Wahl eines bis dahin unüblichen Standortes ist. Schulin zeigt Trier von Süden her, wo heute der erhöht gelegenen Stadtteil Heiligkreuz zu finden ist. Die stark vereinfachte Darstellung aller
Architekturen lässt selbst die herausragenden Bauwerke der Stadt nur anhand ihrer Position identifizieren. Auch fehlen markante Gebäude, die aus diesem Blickwinkel hätten auffallen müssen: die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika
oder auch die Stadtpfarrkirche St. Gangolf am Hauptmarkt. Andere Gebäude werden fehlerhaft wiedergegeben.

Material/Technik

Aquatinta

Maße

12,4 x 17,2 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.