museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik Stadtgeschichte [V 1792]
Commentariorum Rerum Germanicarum - Ansicht von Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Commentariorum Rerum Germanicarum - Ansicht von Trier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An der Entstehung des Städtebuches Commentariorum Rerum Germanicarum waren hauptsächlich drei Personen beteiligt, die beruflich in engem Kontakt standen. Zum einen der Geograf, Historiker und Theologe Petrus Bertius (1565–1629) aus Flandern. Er lehrte seit 1622 an der Leidener Universität Mathematik und war der Textautor des Commentariorum Rerum Germanicarum. Zum anderen der Amsterdamer Kupferstecher und Verleger Petrus Kaerius (1571–um 1646), der neben der Herstellung von Karten auch als Verleger von Globen tätig war. Und schließlich der seit 1612 in Amsterdam ansässige Joannes Janssonius, in dessen Verlag das Städtebuch publiziert wurde. Petrus Kaerius stach alle darin enthaltenen Ansichten, die auf den mehr als vierzig Jahre zuvor verlegten Städteatlas von Braun-Hogenberg zurückgehen. Kaerius hat es mit dem Übertrag der Details nicht so genau genommen, denn gegenüber der Vorlage fallen einige deutliche Veränderungen auf: Die Stiftskirche von St. Paulin am linken Bildrand fehlt ganz, die Portalzone des Doms wird entgegen der Realität mit einem hohen nördlichen und einem niedrigen südlichen Überfangbogen abgebildet, die Basilika ist stark verkleinert dargestellt und einige Straßenzüge wurden begradigt.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

14,2 x 19,1 cm

Literatur

Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.