museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021) Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik [MSN-V 16438 K2]
Rufer und Blume (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rufer und Blume

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer abstrahierten, grünen Landschaft steht in einem schwarzen Quadrat eine weiße Figur mit seitlich ausgestreckten Armen. Der Unterkörper fehlt, ebenso ein Gesicht, welches nur aus einem schwarzen Punkt in Rot besteht. Das Quadrat ist mit senkrechten Linien aus Orange und Blau überlagert. Links daneben wachsen im Grün zwei Blumen mit weißer Knospe. Ganz links eine Silhouette im Profil. Der untere Bildteil ist abgetrennt als heller Bereich, in welchem sich drei verschiedene Objekte wie Maschinen befinden. Links ein durch ein Kreuz geteilter Kreis, in dessen vier Segmente schwarze Punkte liegen. Rechts daneben eine Kastenfigur mit ringförmigen Elementen im Körper. Sie scheint nach rechts zu marschieren, wo eine Gitterstange neben einem Hebel in Rot steht.

Material/Technik

Aquarell, Tusche, Farbstifte, Acryl, Deckfarbe, Schusterpech (braun), farbige Kreide auf Papier

Maße

Blattmaß: 49,9 x 63,9 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.