museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021) Walter Weiße - Grafik & Handzeichnung [MSN-V 15786 K2]
Heiligendamm im Mai 1982 (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiligendamm im Mai 1982

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über zehn Jahre lang besuchte Walter Weiße immer wieder den Ostseeort Heiligendamm, Stadtteil von Bad Doberan und ältestes Seebad an der Ostsee. Meist wurde er dabei begleitet von seiner Frau Hilde und/oder seinem Künstlerfreund Dieter Goltzsche (*1934). 1988 fand deren letzte gemeinsame Reise in das Ostseebad statt. Im Mai 1989 war die vorerst letzte Reise " - dann wurde es zu teuer!"
Ausflugsziel und Motiv war neben der Landschaft immer wieder die 1858 erbaute Villa "Bischofsstab", direkt am Wasser gelegen. Sie wurde 1953 umbenannt in "Fritz-Reuter-Haus". Zu dieser Zeit wurde dort ein öffentliches Restaurant eingerichtet, das Weiße oft besuchte.
An einem kleinen Platz an der Promenade Heiligendamms stehen zwei weiße Häuser. Hinter dem Geländer, an dem auch eine Bank platziert ist, öffnet sich der Strand und das Meer. Eine Treppe ist mit zwei Laternen eingefasst.

Material/Technik

Feder auf Seidenpapier, laviert, koloriert

Maße

Blattmaß: 33 x 42,9 cm

Karte
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.