museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge [030014977]
20221216-W_Schmiede_Weißpflug-lr (1) (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Lea Ringel (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Buchstabe "W"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Schriftzug „Walter Weisspflug Schmiederei“ wurde in den 1930er Jahren an der Schmiede angebracht, als Walter Weißpflug sie nach dem Tod seines Vaters übernahm. Er baute eine größere Werkstatt und betrieb zeitweise einen Fahrrad- und Motorradhandel. Er und seine Mitarbeitenden warteten und reparierten die Zweiräder auch. Dieser Service wurde gerne von den Beschäftigten des Karl-Liebknecht-Schachtes angenommen: Sie gaben defekte Fahrräder zu Schichtbeginn ab und holten sie nach Arbeitsschluss repariert wieder ab. Ein weiteres Standbein der Schmiede war das Beschlagen von Pferden der Bauern aus der Umgebung. Der Standort war besonders im Winter von Vorteil: Denn die Straßen wurden teilweise sehr glatt, sodass es vorkam, dass die Pferde der Bauern, die mit ihren Fuhrwerken Kohlenschlamm vom Karl-Liebknecht-Schacht holten, ausrutschten. Die Tiere wurden abgespannt und in die naheliegende Schmiede Weißpflug gebracht. Dort wurden auf die Schnelle Stollen geschmiedet und an den Hufen angebracht, sodass die Bauern mit ihren Pferdfuhrwerken wieder zu ihren Höfen fahren konnten.

Material/Technique

Blech

Measurements

33 cm x 37,5 cm x 2 cm

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Object from: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, das Museum des sächsischen Steinkohlenbergbaus, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.