museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Kurwesen, Saline, Gradierbau [2023/0184]
Touristenführer Stadt Bad Dürkheim ca. 1936 bis 1939 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Touristen- und Kurführer Stadt Bad Dürkheim ca. 1936 bis 1939

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf Seite 3 wird die Kurtaxe "nach den Vorschriften des Reichsfremdenverkehrs-Verbandes" angegeben. Somit stammt die Schrift wohl aus den Jahren 1936 bis 1939.

Die Schrift trägt den Titel:
"Bad Dürkheim - stärkstes Arsen-Solbad Deutschlands
in der sonnigen Rheinpfalz"

Sie enthält ein Verzeichnis der Hotels, Pensionen, Sanatorien, Kinderheime, Gaststätten und Versammlungslokale, der Ärzte, Zahnärzte, Masseure, Apotheken, Drogerien und der Verkehrseinrichtungen, außerdem ein Preisverzeichnis für die Kurtaxe und Kurmittel, Auflistung der Ausflugspunkte mit Restaurationsbetrieb, sowie einen Stadtplan.

Auf der Rückseite wird Reklame für eine Haustrinkkur "mit dem natürlichen Arsenwasser der Dürkheimer Maxquelle" als "Nachkur" gemacht. Außerdem gibt es Angaben zu den Flugdauern aus ganz Deutschland nach Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg.

Auf dem Titelblatt werden Krankheiten aufgelistet, bei denen eine Kur in Bad Dürkheim besonders zu empfehlen ist. Hervorgehoben sind "Blut-Erkrankungen".

Material/Technik

Papier, geschöpft und bedruckt

Maße

19cm x 22cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.