museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Schaugläser [00512]
Großes Salzglas Gewerkschaft Hedwigsburg (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Großes Salzglas Gewerkschaft Hedwigsburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gemäß der Beschriftung am Halsetikett stammt das Salz in diesem Glas aus dem Kaliwerk der Gewerkschaft Hedwigsburg in Neindorf (Landkreis Wolfenbüttel). Der Schacht 'Sascha' wurde 1898, Schacht 'Emil' 1913 abgeteuft, Kalisalze wurden jedoch nur im Zeitraum 1898 bis 1921 gefördert. Am 31. Oktober 1921 kam es zu einem Laugeneinbruch und das Bergwerk musste aufgegeben werden.
Die Salzstufen im Glas sind exakt zugeschnitten und in Form einer sechseckigen Säule ins Glas eingelegt worden. Lediglich in der Kalotte sind breitere Spalten erkennbar. Mittig scheinen die Salzstücke durch ein Wattepolster an ihren Plätzen gehalten zu werden.
Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss. Hier ist mittig eine Kugel eingeschliffen. Der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß.

Material/Technik

Glas; div. Salze; Papier / geblasen, geschliffen; kristallisiert

Maße

Höhe: 30,5 cm, Durchmesser: 11 / 10,2 cm, Gewicht: 2,9 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.