museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Schaugläser [00503]
Schauglas Kaliumchlorid granuliert (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schauglas mit Kaliumchlorid granuliert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaliumchlorid ist weltweit das Massenprodukt der Kaliindustrie. Das graue Pulver dieses Glases ist Kalidüngesalz in einfacher, feiner Form. Es enthält den Wertstoff in der heute gängigen Konzentration von 60% K2O. Der Kaliindustrie gelang es im Laufe der Jahrzehnte diesen Wert immer höher zu schrauben: war in den 20er Jahren noch 30%iger Kali gebräuchlich, so erhöhte sich die Wertstoffkonzentration des Standarddüngers schon in den 1930er Jahren auf 40%, in den 60er Jahren galt das 50er Kali als Standard und seit den 1980er Jahren wurde die Konzentration nochmals um 10 Punkte erhöht. Die granulierte Form sichert eine gleichmäßigere Ausbringung und die verzögerte Abgabe der Nährstoffe an die Pflanzen und verhindert Auswaschungen.
Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss. Der untenliegende Hals hat eine leicht konische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Die Formnähte sind erkennbar.

Material/Technik

Glas; Kaliumchlorid (KCl) / geblasen, geschliffen; industriell aufbereitet, granuliert

Maße

Höhe: 21,5 cm, Durchmesser (Fuß / Korpus): 9,5 / 8,0 cm, Gewicht: 1,25 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.