museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Digitale Kommunikation [Leihgabe - privater Sammler]
Synchroner Multiplexer SMA4 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Synchroner Multiplexer SMA4

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der TransXpress Multiplexer SMA4 von Siemens ist ein kompakter synchroner Multiplexer mit Terminal-, Add/Drop- und Cross-Connect-Funktionalität. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in regionalen und metropolitanen Netzwerkschichten sowie Backbone-Netzwerken. Sie umfassen einen umfassenden Satz elektrischer und optischer Verkehrsschnittstellen und max. 622 Mbit/s abdecken. Bei einer Datenrate von 64 kbit/s je Basiskanal sind somit durch den SMA4 8000 Gespräche „zeitparallel“ übertragbar. Die Cross-Connect-Funktionalität erlaubt das Ein- und Auskoppeln anderer Kommunikationsnetze (z. B. Mobilfunknetz) in das Festnetz.
Die ursprüngliche Übertragung von Sprache wurde über direkte Verbindungen zwischen den Gesprächspartnern hergestellt. Dabei entstand eine real existierende Leitung. In SDH, vornehmlich in den 1990er Jahren für Sprachübertragung entwickelt, werden Sprache und Daten in virtuellen Containern übertragen. Mit SDH (Synchrone Digitale Hierarchie) kann man klassische Sprachdaten, ATM-Zellen und IP-Daten über ein weltweites Netz übertragen. SDH arbeitet auf der Bitübertragungsschicht und ist ein auf feste Bandbreitenanforderungen optimiertes Zeitmultiplexsystem mit einem Takt von 125µs. Für stark schwankenden Datenverkehr, wie wir es beispielsweise im Internet erleben, ist es nicht geeignet und arbeitet wenig effizient. Ab Ende der 1990er Jahre wurde mit der Einführung neuer Übertragungstechnik nach dem Prinzip des Wellenlängenmultiplex (WDM) dieser Mangel behoben.

Material/Technique

Metall, Leiterkarten, Elektronik, Mikroelektronik, Optik

Measurements

600x600x250

Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.