museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bibelmuseum der Universität Münster Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Lutherschriften Flugschriften der Reformationszeit [Bibelmuseum Münster, EKD lfd. Nr. 21]
Flugschrift Luther 1520 (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flugschrift Luther 1520

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Titel: De captivitate Babylonica ecclesiae Praeludium Martini Lutheri.
Autor: Martin Luther
Drucker: Hans Lufft - Melchior u. Michel Lotter
Druckort: Wittenberg
Druckjahr: 1520

Unter den als reformatorische Hauptschriften bekannten Veröffentlichungen Luthers im Jahre 1520 stellt die Flugschrift mit dem Titel "De captivitate Babylonica ecclesiae Preludium" wohl den direktesten Angriff auf die römisch-katholische Kirche und den Papst dar. So vergleicht Luther das Papsttum u. a. mit der Herrschaft Nimrods, des gewaltigen Jägers: "Papatum esse regnum Babylonis et potentiam Nimroth robusti uenatoris."

Im Mittelpunkt von Luthers Kritik stand dabei das Konzept der Heilsvermittlung der Kirche. Zum Zeitpunkt, als Luther die Schrift verfasste, war er sich bereits darüber im Klaren, dass sein Konflikt mit der katholischen Kirche unweigerlich eine Verurteilung nach sich ziehen würde, und hielt sich dementsprechend nicht zurück. Als die Schrift dann Anfang Oktober 1520 veröffentlicht wurde, folgte auch kurze Zeit später die Bannandrohungsbulle "Exsurge Domine" des Papstes.
Der Titel der Schrift spielt unverkennbar auf das Exil des Volkes Israel in Babylon an (vgl. Jer 52). Luther überträgt das Bild nun auf die Kirche, die unter der Gefangenschaft des Papstes steht. Durch dessen Beanspruchung der letztgültigen Interpretation der Bibel würde er das Volk Gottes unterdrücken. Luther benutzte den alttestamentlichen Bezug schon früher: in seiner auch als "Babylonica" bekannten Schrift zielt er nun aber direkt auf die Sakramente der römisch-katholischen Heilslehre ab und greift die dadurch ausgeübte Heilsverwaltung an. Das im Titel erhaltene Wort Praeludium (Vorspiel) lässt darauf schließen, dass Luther mit der Schrift erst am Anfang seiner Kritik an der Kirche steht, z. B.:
"Das ist es eben, was mich angetrieben hat über die Gefangenschaft der Kirche zu schreiben. Denn so ist das hochwürdige Testament Gottes durch Ansichten und Lehren gottloser Leute, die uns unter Hintansetzung des Wortes Gottes ihres eigenen Herzens Gedanken vorgetragen und die Welt verführt haben, so ist also dieses Testament in die Knechtschaft ruchlosen Gewinns gezwungen worden."

Von den seit dem Konzil von Florenz 1439 offiziellen sieben Sakramenten erkannte Luther nur Taufe, Abendmahl und Buße als durch die Heilige Schrift legitimiert an. Die übrigen vier Sakramente Firmung, Ehe, Priesterweihe und letzte Ölung verwarf Luther hingegen. Durch die öffentliche Ablehnung der geltenden sieben Sakramente griff Luther die Grundfesten des römisch-katholischen Kirchenwesens an und zerstörte spätestens mit der Veröffentlichung der Babylonica jegliche Hoffnung auf eine gesamtkirchliche Integration seiner Reformbemühungen. Dementsprechend waren auch die Reaktionen auf sein Werk.

Material/Technik

Papier/Druck

Maße

21,5x15,8x1,1 cm

Literatur

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
Karte
Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.