museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Nationalsozialismus Schriftgut - Lebensmittelmarke, Bezugsschein [2023/0044]
Reichsfleischkarte 1939 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reichsfleischkarte 1939

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reichsfleischkarte, gültig vom 25.09.-22.10.1939. Ausgestellt in Neustadt an der Weinstraße.
Es sind noch 16 Abschnitte für Fleisch auf der linken Seite (1-16) verfügbar, 9 davon abgestempelt. Auf der rechten Seite sind noch 4 Abschnitte für Fleisch oder Fleischwaren (a) unabgestempelt verfügbar.

Ausgestellt für:
Name: Lucia Räder
Wohnort: Dürkheimer Bruch
Straße: Post: Erpolzheim

Weitere Bemerkungen:
Nicht übertragbar. Ohne Namenseintragung ungültig. Sorgfältig aufbewahren.



Informationen:
Zu Beginn des Krieges wurden Kartoffeln, Obst und Gemüse frei verkauft. Anfangs ausgeteilt wurde eine "Einheitskarte" für alle Lebensmittel (4 Wochen gültig), welche später durch speziellere Karten, wie die "Reichsbrotkarte", "Reichsfettkarte" oder auch die "Reichsfleischkarte" ergänzt wurde. Es gab unterschiedliche Karten für Erwachsene, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche,die verteilt wurden.

Material/Technik

Papier / geschöpft, bedruckt und eingefärbt

Maße

Länge: 14,9 cm, Breite: 20,9 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.